Herzlich willkommen…
…auf der Homepage des Bildungshauses Hahle der Hansestadt Stade. Hier auf der Startseite finden Sie die jeweils aktuellsten Neuigkeiten, die die Kinder und Eltern im Bildungshaus betreffen.
Mathematische Entdeckungsreise
Am 01.12.23 haben unsere Vorschulkinder in Begleitung von Ulrike Nolte die Mathe-Lernwerkstatt der Kita in unserem Bildungshaus entdeckt. Durch eine kreative Zusammenarbeit gestalten wir gemeinsame Aktivitäten, die nicht nur das mathematische Verständnis fördern, sondern auch die Freude am Lernen wecken.
Hier ein paar Einblicke:






Lesespaß mit Pfotenabdruck
Um am Montagmorgen gemeinsam fröhlich und aufgeweckt in die Woche zu starten, treffen wir uns alle zwei Wochen zu unserem gemeinsamen Plenum in der Aula. Hier haben alle Kinder die Möglichkeit, der Gemeinschaft etwas zu präsentieren. Neben den wundervollen Präsentationen unserer Kinder und den Gesängen unseres Chors hatten wir auch Maria Görtz von der Hundeschule Hagen zu Gast.


Die Hundeschule „Treffpunkt für Hunde“, mit der wir im Rahmen unseres Neigungskurses sehr vertrauensvoll kooperieren, hat in Zusammenarbeit mit unseren Kindern ein wundervolles Buch erstellt, das über „Dos and Don’ts“ im Umgang mit Hunden aufklärt. Jede*r Teilnehmer*in erhält ein Buch mit einem kleinen Präsent. Auch unsere Schulbibliothek wurde um zwei Exemplare bereichert.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Hundeschule Hagen bedanken!
Weihnachstbasteln 2023
Am 24.11 haben wir gemeinsam einen zauberhaften Vormittag beim Weihnachtsbasteln verbracht. Die geschaffene Atmosphäre lässt uns voller Vorfreude auf die kommenden festlichen Tage blicken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Kreativität und Unterstützung diesen Tag unvergesslich gemacht haben! Besonderer Dank gilt den engagierten Eltern und Lehrkräften, die maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben.
Hier ein paar Eindrücke für Sie:







Brückenjahrkinder zu Besuch im Rathaus
Im September haben wir die Ausstellung „Kreativität macht stark!“ besucht und dabei Kunstwerke von Kindern aus unserem Bildungshaus entdeckt.

Im November waren wir zu „Stade liest“ erneut im Rathaus zu Gast. Sicher wird es nicht unser letzter Besuch gewesen sein…

Backzeit in der Kitaküche
„…in der Küche riecht es lecker, gerade wie beim Zuckerbäcker…“
In unserer kleinen Kita-Küche finden immer wieder kulinarische Angebote statt.
Zutaten werden herausgesucht, es wird abgewogen und vermengt, geschnippelt und gerührt…
…und dann freuen wir uns über einen leckeren Duft im Haus, der so manchen kleinen und großen Menschen in die Küche lockt.


Laterne laufen – ein kleiner Eindruck
Vielen Dank für einen gelungenen Abend! Es war eine sehr friedliche Stimmung. Die tollen Menschen, die Musiker, der Punsch und wesentlich das Feuer haben zu dieser Stimmung wesentlich beigetragen.
Laternelaufen 2023
Wir freuen uns auf das diesjährige Laternelaufen im Bildungshaus Hahle.
Waldmobil der Jägerschaft Stade
Am 04. Oktober war das Waldmobil der Jägerschaft Stade bei uns in der Schule. Die Kinder waren begeistert und haben sich mit großem Interesse die verschiedenen Tiere, Felle und Geweihe angesehen. Auch am nächsten Tag haben sie nochmal davon geschwärmt. Die Kinder hat es besonders fasziniert, die Tiere, die man in freier Wildbahn sonst nur von Weitem sieht, einmal anzufassen.






Aktuelle Informationen zur Leistungsbewertung
Wir haben unsere Leistungsbewertung weiterentwickelt. Dazu haben wir im vergangenen Jahr viel Zeit und viel Arbeit in die neuen Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch und Arbeits- und Sozialverhalten investiert.
Auch das Logbuch wurde generalüberholt, so dass die Einschätzungsbögen nun einen festen Platz im Logbuch erhalten. Auch werden im Logbuch die persönlichen Ziele der Kinder, die auf den Schülersprechtagen besprochen werden, hinterlegt.
Damit Sie als Wegbegleiter Ihrer Kinder Einsicht in den Lernprozess erhalten, geben wir Ihren Kindern am Ende der Woche in der letzten Unterrichtsstunde des jeweiligen Unterrichtsfaches die Materialien mit nach Hause. Lassen Sie sich von Ihren Kindern das Gelernte zeigen und sprechen Sie darüber. Unterstützen Sie Ihre Kinder beim Lesen und bei den Grundrechenarten.
Zur Orientierung befinden sich auf den Wochenseiten des Logbuches Hinweise für die häuslichen Übungen.
Im Rahmen der Elternsprechtage werden die Lehrkräfte Ihnen im Herbst und im Frühjahr eine qualitative Rückmeldung über die erreichten Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie im Arbeits- und Sozialverhalten geben.
Die Zeugnisse in diesem Halbjahr (außer Klasse 1) und zum Ende des Schuljahres werden in allen Klassen als Kompetenzraster erstellt. Dadurch erhalten Sie in allen erteilten Fächern eine qualitative Rückmeldung. Das bedeutet: Sie erfahren detailliert, welche Fähigkeiten Ihr Kind im jeweiligen Fach bisher erreicht hat. Dazu gibt es rechts vom Text (den so genannten Kompetenzen/Fähigkeiten) meh- rere Spalten. Hier befindet sich in der Regel ein X in einem der Kästchen. Dieses bezieht sich auf die gegenwärtige Leistungseinschätzung in der jeweiligen Kompetenz.
Folgende Begriffe werden bei der Leistungseinschätzung verwendet:
- sicher
- überwiegend sicher
- teilweise sicher
- unsicher
- nicht erreicht
Eine zusätzliche Spalte dient dazu, Kompetenzen zu benennen, die z.B. im 1. Halbjahr noch nicht vermittelt wurden.
Bei der Einschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens werden folgende Begriffe verwendet:
- hervorragend
- zuverlässig
- überwiegend
- selten
- trifft nicht zu
In den Zeugnissen finden Sie viele weitere Informationen. Dazu zählen z.B.:
- das Lernziel des Kindes
- der besuchte Neigungskurs
- besondere Hinweise zu den Fächern
- die Fehltage
- eine Übersicht der besuchten Konzeptstunden
- Die in den Fächern Mathematik und Deutsch grau hinterlegten Zeilen verdeutlichen, dass es sich hierbei um versetzungsrelevante Kompetenzen handelt. Sollte das Kind hier die Kompetenzen nicht erreicht haben, so wird es i.d.R. nicht in den nächsten Jahrgang versetzt werden.
Die neuen kompetenzorientierten Zeugnisse:
Mit den Eltern wird die Lernentwicklung der Kinder – auf Grundlage der neuen Zeugnisse – erstmalig im Herbst 2023 erörtert. Hierbei wird der Fokus zunächst auf die Fächer Deutsch und Mathematik gelegt. Zudem wird über das persönliche Lernziel der Kinder gesprochen und in diesem Zusammenhang auch über das Arbeits- und Sozialverhalten. Im Frühjahr werden wir die Entwicklung erneut mit den Eltern besprechen.
Im Herbst und Frühjahr werden zudem jeweils Kindersprechtage durchgeführt. Im Rahmen dieser Gespräche werden mit den Kindern Lernziele (i.d.R. im Bereich des Arbeits- und Sozialverhaltens; in Ausnahmen auch in spezifischen Fächern) vereinbart. Diese Lernziele sind (s.o.) auch Bestandteil der Zeugnisse.
Verhalten in der dunklen Jahreszeit
Die dunkle Winterzeit hält Einzug und birgt besondere Gefahren – vor allem im Straßenverkehr.
Verhaltenstipps:
– Passen Sie Ihre Fahrweise aus Rücksicht auf die Kinder der Dunkelheit und den veränderten Straßenbedingungen an und lassen Sie erhöhte Vorsicht walten.
– Unsere Schulkinder werden auf dem Schulweg besser von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt, wenn sie helle, reflektierende Kleidung oder Reflektoren an der Kleidung und am Schulranzen tragen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtungsanlage und Vollständigkeit der Reflektoren am Fahrrad Ihres Kindes. Lassen Sie es nicht mit defekten Lichtern oder Reflektoren fahren. Wir möchten nicht unerwähnt lassen, dass ein Fahrradhelm zusätzliche Sicherheit bietet.
– Weisen Sie Ihr Kind auf die erhöhte Rutschgefahr durch Laub, Regen und Schnee hin.
– Geben Sie Ihrem Kind eine der Jahreszeit angemessene Jacke mit, damit es in der Pause nicht frieren muss. Eine Tasche mit Ersatzkleidung und Ersatzschuhen, die an der Garderobe verbleiben kann, ist ebenfalls sehr hilfreich.
– Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren der dunklen Jahreszeit und üben Sie mit ihm ein angepasstes Verhalten ein, damit es gesund und sicher durch den Winter kommt.